Newsletter vom 16.05.2025

U19, U23 und Elite ScratchOffene Rennbahn Oerlikon Saison 2024 am 18 Juni, 2024 auf der Offene Rennbahn Oerlikon, Oerlikon, Schweiz, Photo Credit CuPNet Photo Peter Mettler

Ein Schweizer Star und zwei japanische Gäste

Rund 900 Zuschauer erlebten auf der Offenen Rennbahn einen gelungenen Saisonstart. Silvan Dillier holte Schwung für die Tour de France und zwei japanische Bahnspezialistinnen lieferten eine beeindruckende Talentschau.

Zur Saisoneröffnung auf der Offenen Rennbahn in Oerlikon taucht einer der derzeit formstärksten Schweizer Pedaleure auf: Silvan Dillier. Der 34-jährige Aargauer schwärmt vom Zement-Oval.

Der Aargauer hat mit seiner heldenhaften Solo-Führungsarbeit über 200 Kilometer bei Mailand–Sanremo in diesem Frühling eine der herausragenden Leistungen des Radsport-Frühjahrs geboten.

Vorbereitung in der Abendsonne

Am Dienstagabend in Oerlikon zeigte erholt von jenen Strapazen und bestens gelaunt. In der Abendsonne bereitete er sich auf der Rolle auf den erstenEinsatz.

Der Entscheid, heute anzutreten, sei relativ spontan gefallen, sagte er: «Ich habe vor einigen Wochen gesehen, dass es heute losgeht – und realisierte, dass dieersten beiden Rennabende in mein Programm passen könnten. Und bei diesem schönen Wetter liesse ich mir die Chance nicht entgehen».

Bald ins Höhentrainingslager

Derzeit trainiere er zuhause in Schneisingen und habe zeitliche und räumliche Freiheiten. Schon bald ändere sich dies aber, wenn er mit seinem Team «Alpecin-Fenix» ins Höhentrainingslager auf die Tour de France hin einrücke.

Auf dieFrage, wie ernst er diese Bahnrennen nehme, sagt er: «Es ist für mich immer wieder eine grosse Herausforderung. Der Rhythmus ist ganz anders, die Gänge amRad sind ganz anders – höher».

Die Kadenz sei hoch – und damit bieten die Rennen eine gute Mischung aus hoher Frequenz und kurzfristiger Härte: «Es ist eine Belastung, die man auf der Strasse nicht simulieren kann».

Er sei als Jugendlicher das erste Mal auf die Offene Rennbahn gekommen – als 14-Jähriger,beim Final des Kilometer-Tests, der von Urs Freuler organisiert worden war.

Der Respekt vor den steilen Kurven

Beim Blick auf die schier senkrechten Kurven habe er seiner Mutter gesagt: «Mami, hierfahre ich nie ganz oben». Dies sollte nicht lange so bleiben: «Nach einer Woche kurvte ich schon beherzt ganz oben». Seither ist der Bahnsport eine Leidenschaft für ihn: «Ich gehörte dem Bahnvierer an – und absolvierte diverse Weltcups.»

Ob die Tour-de-France-Teilnahme bereits in Stein gemeisselt sei, könne er noch nicht sagen: «Sie ist zumindest in Stein skizziert», so Dillier. Er sei das Rennen schon sechsmal gefahren – es sei der grösste und wichtigste Anlass, den es gebe.


Auf dem Weg an die Tour de France: Silvan Dillier. Bild: tre

Kein Sieg für den Star

Dies realisierte Dillier auch an diesem Startabend in Oerlikon. Er fuhr zwar in allen Rennen mutig und engagiert vorne mit. Doch zu einem Sieg reichte es ihm nicht. Er nahm es gelassen: «Es hätte besser laufen können. Aber jetzt weiss ich immerhin: Es gibt hier noch Luft nach oben.»

Auch den kommenden Dienstag hat er sich Rot in der Agenda eingetragen. Ob er dann aber auch wirklich am Start stehe, könne er noch nicht zu 100 Prozent sagen: «Im Leben eines Radprofis kann sich innerhalb von einer Woche viel ändern.»

Japan-Power zum Saisonstart

Neben Dillier beeindruckten zwei Gäste aus dem Land der aufgehenden Sonne mit ihrer Explosivität und Kraft: Die japanischen Nationalfahrerinnen Mizuki Ikeda und Tsuyaka, die ihre sommerliche Trainingsbasis in der Schweiz haben, fuhren bei allen Einsätzen in die Spitzenränge. Mitgrund für ihren Besuch: Das japanische Nationalkader wird von der Schweizer Bahnlegende Daniel Gisiger betreut.

Das Publikum freut sich schon jetzt auf weitere Rennen mit fernöstlicher Beteiligung – und mit einem Wiedersehen mit Silvan Dillier am kommenden Dienstag. Hoffentlich.


Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Renngli | IGOR


Newsletter Anmelden

Saisonstart auf der Offenen Rennbahn am 13. Mai

Temporausch und Nervenkitzel

Vorhang auf für die neue Saison auf der Offenen Rennbahn. Am Dienstag, 13. Mai, wartet ein volles Programm auf die Besucherinnen und Besucher.


Claudio Imhof mit Schrittmacher Michael Alborn. Photo: CuPNet Photo Peter Mettler

Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Renngli | IGOR


Newsletter Online Lesen

Newsletter Anmelden

Cycling Academy 2025

Egal ob du bereits aktive/r Rennfahrer/in bist oder das alles neu für dich ist – wir bringen dir das 1×1 des Bahnradsports bei. In der Cycling Academy möchten wir dir von der ersten Erfahrung in den Steilwandkurven, über diverse technische Inputs, bis zu den Schleuderablösungen – wie man diese von den 6-Tagerennen kennt – alle Einzelheiten des Bahnradsports näher bringen.
Das Bahnrad dazu stellen wir dir gerne zur Verfügung.

Bereit dazu? Dann melde dich jetzt gleich an!
Anmeldeschluss 29. April 2025.

Die Rennbahn soll bleiben – wenn möglich für immer

Der politische Vorstoss kam vergangene Woche aus dem Zürcher Gemeinderat. Und er wurde durch die Nachrichtenagentur «Keystone SDA» im ganzen Land verbreitet:

Foto: Offene Rennbahn Oerlikon. Photo Credit CuPNet Photo Peter Mettler

Der Gemeinderat hat ein Postulat überwiesen, das einen Erhalt der Offenen Rennbahn in Oerlikon fordert.

Wichtiger Vorstoss

Für Michael Schmid (FDP) war der Vorstoss dennoch wichtig. Die drei zuständigen Stadtratsmitglieder würden bei den Wahlen im Frühling 2026 abtreten. Deshalb sei es gut, das Postulat zu überweisen, als «klares Bekenntnis», gerichtet an die neuen Regierungsmitglieder.

Freiraum der Bahn als Sportfläche

Für den heutigen Stadtrat ist zwar klar, dass das historische Oval stehen bleiben muss. Eine gewisse «bauliche Entwicklung» solle aber möglich sein. Dem Stadtrat schwebt vor, die Rennbahn zu sichern, indem der Gebäudekomplex mit einer Volksschule kombiniert wird.

Das biete «interessante Synergien», etwa indem der Freiraum der Rennbahn als Sportfläche für die Schülerinnen und Schüler genutzt werde. Die Räume unter den Tribünen könnten zudem für Quartiernutzungen verwendet werden. So würde das Grundstück besser ausgeschöpft und der Betrieb der Rennbahn langfristig erhalten.

So alt wie die Titanic

Die 1912 erbaute Offene Rennbahn Oerlikon ist weltweit eine der letzten ihrer Art – und die älteste noch im Betrieb stehende Sportarena der Schweiz. Bereits achtmal fanden hier Radweltmeisterschaften statt. Die Stadt Zürich ist seit 1951 Eigentümerin der Anlage und führte in den letzten zehn Jahren grössere Sanierungsarbeiten durch.

Saisonstart am 13. Mai 2025

Der diesjährige Saisonstart ist am 13. Mai, traditionsgemäss mit einem Steher-Rennen. Danach folgen Meetings an jedem Dienstag – bis am 30. September.

Weitere Highlights im Saisonkalender:

17. Juni: Schweizer Meisterschaften Sprint
24. Juni: Schweizer Meisterschaften Keirin
15. Juli: «Sepp Helbling Gedenktag»
22. Juli: Oldtimer-Parade Indianapolis (mit Steherrennen)
16. September: Schweizer Meisterschaften Steher
23. September: Schweizer Meisterschaften Team Sprint


Foto: Steher-Rennen am 23 Juli, 2024 auf der Offene Rennbahn Oerlikon. Photo Credit CuPNet Photo Peter Mettler


Newsletter Online Lesen

Newsletter Anmelden

13. Mai 2025 – Saisonstart auf der Rennbahn in Oerlikon

Das Saisonprogramm 2025 steht, und traditionsgemäss starten wir die Saison mit einem Steherrennen. Am 13. Mai geht’s los. Wir freuen uns….

Offene Rennbahn Oerlikon Saison 2023 am 6 Juni, 2023 auf der Offene Rennbahn Oerlikon, Oerlikon, Schweiz, Photo Credit CuPNet Photo Peter Mettler

IGOR Kalender 2025

13 grossformatige Aktionsbilder lassen die Höhepunkte der vergangenen Saison auf der offenen Rennbahn Oerlikon noch einmal Revue passieren. Sie erinnern die Radsportfans noch einmal an spannende Rennen und die grossartige Ambiance rund ums Zementoval.

Er soll aber auch daran erinnern, sich selbst hin und wieder ein paar vergnügliche und gemütliche Stunden im Kreise der Rennbahnfamilie zu gönnen. Sicherlich ein nichtalltägliches, kleines Geschenk, welches Sportfreunden ein ganzes Jahr Freude bereiten kann – in den eigenen vier Wänden oder als Schmuck und Werbeträger für den Bahnrennsport in Geschäftsräumen.

Offene Rennbahn Kalender 2025 jetzt im Shop erhältlich! Preis: CHF 12.- zuzüglich Versandkostenanteil.

Das Buch „Rennbahn Oerlikon“

„Rennbahn Oerlikon – 100 Jahre Faszination Radsport“
Neue, leicht überarbeitete Zweitauflage 2023.
Hrsg. Peter Schnyder, AS Verlag. 232 Seiten, 200 Abblidungen, 24x30cm.

„Rennbahn Oerlikon – 100 Jahre Faszination Radsport“.
Jetzt im Shop erhältlich. CHF 90.- zuzüglich Porto und Verpackung CHF 10.-

1 2 3 4 5 6