
Apokalyptische Fluten und Freude auf die Dernys
Es war, als würde sich der heilige Zorn der Götter über der alten Rennbahn entladen – ein fast schon apokalyptisches Donnergrollen und biblische Sturmfluten wurden losgetreten.
Der zweite Renntag der Saison 2025 fiel sprichwörtlich ins Wasser. Nur die tapferen Inlineskaterinnen hatten auf ihren schmalen Rollen vor dem grossen Wolkenbruch im Innenraum nach 18 Uhr ein paar Wertungen ins Trockene gebracht.
Wie an der Poolbar
Um Punkt 19 Uhr wurde durch die Speaker Sandro Muhl und Andreas Fuhrer die Absage des Renntags bekanntgegeben – mit dem Hinweis, dass die Festwirtschaft gleichwohl geöffnet bleibt. Allerdings erinnerte diese eher an eine Poolbar oder eine Wildwasserattraktion im Europapark Rust. So mussten alle Pedaleure unverrichteter Dinge wieder von dannen ziehen – auch Strassenprofi Silvan Dillier, der schon zum Mal in diesem Frühling die Rennbahn beehrte.

Kleine Motoren, grosse Attraktion
Weil aber bekanntlich selbst nach dem grössten Regen die Sonne wieder scheint, blicken wir schon jetzt mit grosser Vorfreude auf den kommenden Dienstag und die Saisonpremiere der Dernys voraus.
Die Rennen mit den kleinen Schrittmachermotorrädern (ca. 70 cm3 und Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h) gehören zu den grossen Attraktionen in Oerlikon und werden hier zelebriert wie sonst kaum wo.
Roger Derny als Erfinder
Hier ein kleiner geschichtlicher Exkurs: Das erste Derny-Motorrad wurde 1938 vom ehemaligen Radrennfahrer Roger Derny konstruiert, um auf Teilstrecken des 600 km langen Strassen-Klassikers Bordeaux – Paris für Schrittmacherdienste eingesetzt zu werden. Das Herstellerunternehmen Roger Derny & Fils mit Sitz in Paris wurde 1958 geschlossen, die Bezeichnung für diese leichten Motorräder aber blieben.

In 20 Ländern verbreitet
„BurdinDerny“ war die Bezeichnung für das Nachfolgemodell, das Alain Burdin in der Peripherie von Paris produzierte und in ganz Europa verkaufte. Mitte der1980er-Jahre stellte er seine Produktion aus Altersgründen ein. Das meist verbreitete aktuelle Dernymodell wird seit Mitte der 1990er-Jahre von Arie Simon in Belgien produziert und ist auf Radrennbahnen in mehr als 20 Ländern verbreitet – darunter in Oerlikon, wo die meisten Derny-Motorrädern den Schrittmachern gehören.
Am kommenden Dienstag werden diese das Publikum erfreuen. Start der Rennen ist wie gewohnt um 18.45 Uhr. Der Wetterbericht sagt für Oerlikon wechselhafte Witterung voraus. Wir hoffen, bangen – und flehen die Wettergötter an, dass sie ein Herz für Derny-Motoren beweisen.
Offene Rennbahn. Oerlikon. Programm, 27. Mai 2025. U.a. 18.45 Uhr: Scratch Elite, U23, U19. 19.05 Uhr: Punktefahren Frauen, U17. 19.20: Derny Elite, U23. 19.45: Scratch Frauen, U17. 2015: Tempofahren Elite, U23, U19. 20.45 Uhr: Derny Elite, U23. 21.25: Punktefahren Elite, U23, U19. 21.55 Uhr: Rennschluss.
Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Renngli | IGOR